Biden gewinnt die Wahl

Am Abend des 7. November 2020 um 20:30 Uhr Ostküstenzeit erklomm Joe Biden joggend das Chase Center in Wilmington und markierte damit das Ende einer historischen amerikanischen Wahl. Tatsächlich war das Wahlergebnis bereits am 3. November um Mitternacht besiegelt, als die letzte Frist für die Briefwahl ablief.
Der Weg zum Sieg
Am 25. April 2019 um 6 Uhr morgens Ostküstenzeit gab der 76-jährige ehemalige Vizepräsident Joe Biden auf Twitter offiziell seine Kandidatur für die US-Präsidentschaftswahl 2020 bekannt. Sein Hauptmotiv: Die „Kernwerte“ Amerikas, seine „Weltstellung“ und das demokratische System seien in Gefahr.
Am 8. April 2020 zog Bernie Sanders seine Kandidatur zurück, wodurch die Demokratische Partei Biden offiziell zum Präsidentschaftskandidaten ernannte.
Am 11. August 2020 gab Biden seine Vizepräsidentschaftskandidatin bekannt: Die kalifornische Senatorin Kamala Harris.
In der Folge traten Biden und Harris als Team gegen den republikanischen Kandidaten Donald Trump und seinen Vizepräsidenten Mike Pence an.
Am 29. September 2020 um 21:00 Uhr begann die erste Präsidentschaftsdebatte zwischen Biden und Trump. Die US-Medien beschrieben die Debatte als „totales Chaos“.
Am 26. Oktober 2020, während der letzten Debatte vor der Wahl, lieferten sich Trump und Biden hitzige Wortgefechte über die Corona-Politik, wirtschaftliche Verstrickungen ihrer Familien und das politische Erbe von Barack Obama. Im Vergleich zur ersten Debatte verlief diese jedoch kontrollierter.
Am 4. November 2020 um Mitternacht startete in Dixville Notch, New Hampshire, die Wahlnacht. Der erste zufällig ausgewählte Wähler, ein Republikaner, stimmte für Biden. Biden erhielt alle fünf Stimmen des Ortes.
Am Abend des 4. November führte Trump zunächst mit den Wahlmännerstimmen aus Indiana (11 Stimmen). Doch ab 20 Uhr drehten Vermont, Massachusetts, Maryland, der District of Columbia und Bidens Heimatstaat Delaware das Ergebnis zugunsten Bidens auf 30:26.
Am 5. November färbten sich Pennsylvania und Georgia zunehmend blau. In Georgia war der Abstand zwischen beiden Kandidaten weniger als 0,2 %, weshalb eine Neuauszählung angekündigt wurde.
In Georgia beteten Bidens Unterstützer für einen Wahlsieg auf ihre eigene Weise.
Am 7. November um 12:27 Uhr erklärten CNN, CBS, NBC, FOX und andere US-Medien Biden zum Sieger der Wahl und damit zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten.
Zu diesem Zeitpunkt wurden mehrere Tweets von Trump als „unzuverlässig“ markiert.
Am Abend des 7. November um 20:30 Uhr verkündete Bidens Team im Chase Center in Wilmington den Wahlsieg.
Anschließend veröffentlichte Biden auf Twitter seine Siegesrede:
„Amerikanisches Volk, ich fühle mich geehrt, dass ihr mich ausgewählt habt, unser großartiges Land zu führen.
Die vor uns liegende Arbeit wird schwierig sein, aber ich verspreche euch, ich werde der Präsident aller Amerikaner sein – egal, ob ihr für mich gestimmt habt oder nicht.
Ich werde euer Vertrauen in mich erfüllen.“
Wer ist Joe Biden?
Diese außergewöhnlich umkämpfte Wahl fesselte die ganze Welt. Die Ergebnisse waren lange unklar, und rechtliche Auseinandersetzungen sowie Neuauszählungen dauerten an.
Laut Berichten amerikanischer Medien hatte Biden am 7. November mehr als 270 Wahlmännerstimmen erreicht. Sollte sich das Ergebnis nicht noch ändern, würde er mit 78 Jahren der älteste US-Präsident der Geschichte.
Weniger bekannt ist, dass Biden in seinem Leben schwere Schicksalsschläge erlitt: den frühen Verlust seiner ersten Frau und Tochter, den Tod seines Sohnes Beau Biden und eine lebensbedrohliche Hirnaneurysma-Erkrankung.
Seine politischen Verdienste sind beachtlich: Er kritisierte Reagans Iran-Contra-Affäre, widersetzte sich George W. Bushs Irakkrieg, setzte sich früh gegen die Apartheid in Südafrika ein und kämpfte für den Klimaschutz.
Als Vorsitzender des Senatsausschusses für auswärtige Beziehungen knüpfte er enge Beziehungen zu zahlreichen Weltführern und spielte eine zentrale Rolle in Themen wie Rüstungskontrolle, NATO-Erweiterung und Beziehungen zu Entwicklungsländern.
Biden wird die Vereinigten Staaten in eine neue Ära führen – wohin genau, bleibt abzuwarten.