Von 0 bis 5,5 Milliarden US-Dollar: Marktbericht über landwirtschaftliche Ernte-Roboter

Angesichts steigender Arbeits- und Energiekosten sowie sinkender Gewinnmargen denken Landwirte über den Einsatz von Ernte-Robotern nach – einer fortschrittlichen und aufstrebenden landwirtschaftlichen Technologie. Obwohl der großflächige Einsatz von Agrarrobotern noch begrenzt ist, gibt es bereits einen Markt von rund 5,5 Milliarden US-Dollar allein durch frühe Anwender.
Laut Statistiken nutzen derzeit nur 3 % der Landwirte Ernte-Roboter. Diese Landwirte verwenden meist maßgeschneiderte Lösungen. In unserer Umfrage unter 1.300 Landwirten gaben 27 % an, dass sie in Betracht ziehen, einen Ernte-Roboter zu kaufen, um die Arbeitskosten zu senken.
Die Arbeitskosten sind der Hauptfaktor für Landwirte bei der Entscheidung für Roboter, da ihre Marktrelevanz davon abhängt, wie viel Arbeit sie tatsächlich einsparen können. Natürlich spielen auch Zeitersparnis und Effizienzsteigerung eine Rolle.
Die Kostenfrage ist der entscheidende Faktor für die Einführung von Robotern. Landwirte, die noch keine Roboter nutzen, empfinden die Technologie als zu teuer. Einige sind der Meinung, dass ihre Farmen zu klein sind, um den Einsatz eines Roboters zu rechtfertigen. Andere wiederum halten die Technologie für noch nicht ausgereift. 7 % der Landwirte wünschen sich einen Roboter, der mehrere Arten von Nutzpflanzen ernten kann, doch derzeit sind die meisten Ernte-Roboter nur auf eine bestimmte Frucht oder Gemüseart spezialisiert.
Wer sind die frühen Anwender?
Die Größe der Farm und die Art der angebauten Nutzpflanzen sind die wichtigsten Faktoren für den Einsatz von Ernte-Robotern. Besonders Betriebe mit einer Fläche von über 500 Acres ziehen den Einsatz von Robotern in Betracht. Diese Landwirte verfügen über mehr Kapital und sind sensibler gegenüber hohen Arbeitskosten, weshalb sie nach Möglichkeiten suchen, manuelle Arbeit durch Maschinen zu ersetzen.
Gewächshäuser
Gewächshausbetreiber möchten Ernte-Roboter in ihre bestehenden Abläufe integrieren, da Gewächshäuser eine stabilere Umgebung für Roboter bieten. Außerdem ermöglichen sie eine ganzjährige Produktion und erfordern daher eine große Anzahl an festen Arbeitskräften – ein ideales Einsatzfeld für Roboter. Aufgrund begrenzter Gewächshausflächen haben viele Landwirte jedoch bisher noch nicht über die Nutzung von Robotern nachgedacht.
Gemüse
Gemüseanbauer zeigen ein etwas größeres Interesse an Agrarrobotern als andere Landwirte. Der Gemüseanbau erfordert mehr konstante Arbeitskräfte als andere landwirtschaftliche Sektoren, und viele Gemüseproduzenten sind der Meinung, dass Roboter die Erntequalität verbessern können.
Obst
Im Vergleich zu anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen sind Früchte empfindlicher, und ihr Aussehen ist entscheidend für hohe Verkaufspreise. Die Fähigkeit eines Ernte-Roboters, die Qualität der Früchte zu gewährleisten, ist ein wichtiger Faktor für Obstbauern bei der Entscheidung für oder gegen eine Investition in Agrarroboter.