Die OKR von Apollo 13
Das Apollo-Programm zählt zu den größten Leistungen der Menschheit. Apollo 11 brachte Neil Armstrong auf den Mond, und sein Satz „Ein kleiner Schritt…“ wird bis heute zitiert – selbst auf Toiletten. Danach folgten Apollo 12 und 13. Bei Apollo 13 explodierte drei Tage nach dem Start ein Sauerstofftank, die Landung wurde abgebrochen, doch trotz einer Kette von Krisen brachte man die drei Astronauten lebend heim. Viele nannten es einen „erfolgreichen Fehlschlag“. 1995 verfilmte Ron Howard die Geschichte in Apollo 13 und zeigte Ideale, Mut, Entschlossenheit, Glauben und Familie. Zusätzlich liefert die Mission eine Meisterklasse in Objectives & Key Results.
Am 13. April 1970 um 13:13 GMT startete Apollo 13 in Florida. Bis auf eine Kleinigkeit verlief alles normal. Um 21:07 Uhr bat Houston den Command-Module-Piloten Jack Swigert, die Sauerstofftanks umzurühren, und 2,5 Sekunden später kam es zur Explosion. „Houston, wir haben ein Problem.“ Tank Nummer 2 war geplatzt – ein Szenario ohne Prozedur.
Die Verantwortlichen für das Lebenserhaltungssystem empfahlen, die Mondlandung abzubrechen und sofort zur Erde zurückzukehren. Flight Director Gene Kranz zögerte kurz, stimmte zu und versammelte die Bodenteams, um das Ziel festzuzurren. Im Film zeichnet er eine einfache Schleife an die Tafel: Drei Astronauten lebend zurückbringen. Klar, aber voller Hürden: Das Mondlandefähre war nicht für drei Personen ausgelegt, Zeit und Strom wurden knapp, CO₂ schoss in die Höhe, im Inneren wurde es bitterkalt…
Trotzdem gaben weder die Kontrolleure noch die Crew auf. Sie ließen das Schiff den Mond umrunden, nutzten den Gravitationsschleuder-Effekt, machten das Mondmodul zum Rettungsboot und Antrieb, schalteten fast alle Systeme ab, bastelten CO₂-Filteradapter, froren bei minus vier Grad und suchten eine energiesparende Rückflugbahn. Die Schlüsselaufgaben wurden eine nach der anderen erfüllt, der Kommandomodul trat im perfekten Winkel in die Atmosphäre ein und wasserte sicher im Südpazifik.
Keine Organisation kann jedes Risiko vorhersagen. Auch Unternehmen trifft es unvermittelt – ob Robin Li auf der Bühne geduscht wird, ein Schauspieler attackiert wird oder Naturgewalten losbrechen. In der Krise zählt weniger ein perfektes Handbuch als ein Entscheidungsprozess: Ziel klären, kritische Aufgaben definieren, handeln und die Gefahr bannen.
Das war der OKR-Moment von Apollo 13: ein kühnes Ziel, nie dagewesene Schwierigkeit und am Ende ein Wunder. Möglich wurde es durch den Optimismus des Flight Directors und der Astronauten – „Wenn sie eine Waschmaschine fliegen lassen können, landet mein Jim.“
Veröffentlicht am: 2. Jan. 2019 · Geändert am: 21. Nov. 2025