iDiMi
Sprache wechseln
Design wechseln

An welchen Prinzipien halten großartige Investoren fest

iDiMi—An welchen Prinzipien halten großartige Investoren fest

The Big Short erzählt, wie nach der Erfindung von hypothekenbesicherten Wertpapieren (MBS) durch Lewis Ranieri im Jahr 1972 (Charlie Munger nennt das in Poor Charlie’s Almanack „hohe Finanztechnik“) der US‑Immobilienmarkt boomte, bis kurz vor der Subprime‑Krise 2008 einige „Außenseiter“ durch gründliche Recherche den Zusammenbruch voraussahen und Short‑Positionen aufbauten. Beim erneuten Ansehen habe ich die wichtigsten Lehren aus Investorensicht notiert.

Value Investing ist die Wurzel jeder Geldanlage — long wie short. Das Wesentliche ist, fehlbepreiste Vermögenswerte zu finden. Dr. Burry — der „rockende Arzt“ — erkannte in den Hypothekendaten einen großen Anteil hochverzinslicher, riskanter Subprime‑Kredite. Wenn Zinsen zurückgesetzt werden und Zahlungsausfälle 15 % übersteigen, kann der Wert von MBS gegen null gehen. Zwei weitere Teams kamen mit ihren eigenen Methoden zum gleichen Schluss.

Unabhängig denken und entscheiden. Burry las Verträge und Statistiken, um Systemlücken zu entdecken. Marks Team handelte nach einem Subprime‑Hinweis nicht blindlings, sondern besuchte Vorortsiedlungen, sprach mit Maklern und nahm zunächst eine kleine BBB‑Position über 50 Mio. USD bei Garibaldi. Nach dem US‑Forum zur Verbriefung, wo sie die Kungelei zwischen CDO‑Managern und Merrill Lynch sahen, erhöhten sie auf 500 Mio. USD in CDOs.

Leverage — umsichtig — nutzen, um erwartete Renditen zu verstärken. Burry setzte die verfügbare Fondsliquidität ein und ließ mehrere Banken Hypotheken‑CDS über 200 Mio. USD strukturieren. Bens Team beschaffte sich über Kontakte bei der Deutschen Bank ein ISDA, um den Hebel zu erhöhen.

Dem eigenen Urteil trauen und mit Überzeugung halten. Charlies Team riskierte im Misserfolg den „Reset auf null“; Burry sah sich massiven Rückgaben gegenüber. Beide blieben ihren Thesen treu, hielten konzentriert und warteten auf den Bruch im Markt.

An Prinzipien festhalten. Charlie kaufte günstige Optionen auf Ereignisse mit niedriger Eintrittswahrscheinlichkeit, weil er glaubt, „dass Menschen die Wahrscheinlichkeit schlechter Dinge systematisch unterschätzen“ — aus 110.000 wurden 30 Millionen. In der Subprime‑Krise führte dasselbe Prinzip zum Kauf von AA‑CDS — Lieblinge des Publikums — mit hohen Gewinnen.

Daten von Interessengruppen skeptisch betrachten; „wirklich“ ist nur, was gehandelt wird. Makler schönen Bonitäten für Provisionen; Ratingagenturen knicken vor Wettbewerb und Profit; CDO‑Manager, die Investoren vertreten sollen, agieren Hand in Hand mit Investmentbanken.

Vorsicht vor beeindruckendem Fachjargon. Die Finanzwelt liebt hochtrabende Begriffe, um Kompetenz zu signalisieren. Hinter der Komplexität stehen meist einfache Wirkprinzipien. Echte Investoren gestehen Unwissen ein und prüfen die Logik hinter dem nur scheinbar Richtigen.

Veröffentlicht am: 8. Okt. 2025 · Geändert am: 26. Okt. 2025

Ähnliche Beiträge