US‑Einzelhandel: Status und Schwierigkeiten
Der stationäre US‑Einzelhandel ist sehr entwickelt und dicht vernetzt, jedoch insgesamt traditionell. Ob New York City oder Kleinstadt: Walmart, Kroger, Target, Belk, T.J.Maxx, Dollar General sind allgegenwärtig. In dichteren Gegenden gibt es große Bau‑, Garten‑ und Tierbedarfs‑Märkte. Abseits relativ digitaler Kassen finden sich kaum Spuren von „New Retail“ — Amazon Go ausgenommen.
Häufige Formate
- Factory Outlets (Direktvertrieb): Fabrikläden für Casual (GAP, Old Navy, Michael Kors) und Sport (Nike, adidas, Under Armour). Überhänge, gebrochene Größenläufe, Vorjahre, leichte Mängel — zu reduzierten Preisen direkt vom Hersteller.
- Off‑Price‑Warenhäuser: T.J.Maxx ist die größte Off‑Price‑Kette für Mode und Haus. Restposten großer Marken zu 10–60% des Listenpreises. Präsentation nach Kategorie (bei Taschen z. B. MK und Samsonite zusammen). Rote Labels = zusätzliche Reduktion (evtl. kleinere Mängel). Hoher Umschlag, geringe Tiefe: Gefällt etwas, sofort nehmen. Nach Liefer‑/Auffülltagen fragen (oft donnerstags). Bon aufbewahren — einfache Retouren.
- Premium‑Warenhäuser: Belk (familiengeführt, v. a. im Süden) führt hochwertige Marken (RALPH LAUREN, UNDER ARMOUR, CUISINART, COACH …). Qualität und Preise sind höher; The North Face wird selten rabattiert.
- Frische/Bio: Whole Foods ist größter Natur‑/Bio‑Händler und der einzige USDA‑zertifizierte Bio‑Retailer. Früher „Whole Paycheck“ wegen hoher Preise; seit Amazons Übernahme (2017) moderater.
- Elektronik: Best Buy ist führender CE‑Fachhändler (Software, Games, Musik, Phones, Kameras, Car‑Audio, Camcorder, Weiße Ware). Kurz in China aktiv, dann Rückzug.
- Tierbedarf: PetSmart — bekannter Tier‑Superstore (Futter/Zubehör für Katze, Hund, Fisch, Vogel), mit Pflege‑ und Trainingsservices.
- Big‑Box‑Discounter: Walmart, Kroger u. a.; Alltagserlebnis ähnlich zu großen Ketten in China/DE.
Gegenwinde
- Verhalten/Demografie: Viele 45–60+ kaufen weiterhin im Laden (auch viele bummelnde Männer). Amazons Aufstieg und die Online‑Präferenz Jüngerer lassen die Frequenz in Warenhäusern sinken.
- Preistransparenz: Standort‑Preisvorteile schwinden; Transparenz erhöht Wettbewerb, Margen schrumpfen.
- Over‑stored: Zu viele Filialen treiben Fixkosten (z. B. zwei Belk innerhalb von <10 Meilen östlich von Jackson, MS).
- Haushaltsfinanzen: Weniger gute Jobs lassen nach Wohnen/Healthcare/Transport/Essen wenig übrig. Beim Govt‑Shutdown 2019 litten viele Beamtenhaushalte unter Engpässen — ein Blick auf die Verletzlichkeit.
Veröffentlicht am: 16. Sept. 2025 · Geändert am: 26. Okt. 2025
Investieren Views: