Menschen und KI: Traumpaar oder Erzfeinde?
Ich beschäftige mich derzeit intensiv mit KI. In Westworld und Ex Machina behandeln Menschen synthetische Wesen als Ventil; erwacht die KI, verliert der Mensch. In der Realität senkt DeepMind den Energiebedarf von Rechenzentren, unterstützt HNO‑Chirurgie und besiegte Lee Sedol im Go. Ren Zhengfei betont, Huaweis KI solle zuerst Netzstörungen adressieren.
Unternehmer und Sci‑Fi‑Regisseure sehen KI unterschiedlich. Unternehmer sind pragmatisch: KI als Verlängerung von Gehirn und Händen für Probleme, die Menschen schlecht oder unnötig lösen. Regisseure fragen nach Natur des Menschen, Kommunikation und Koexistenz. Für die Story werden sichtbare Konflikte überzeichnet, Ursachen abgeschwächt.
Wer Koexistenz verstehen will, sollte fragen, warum sie scheitern könnte.
Seit Anbeginn ringt der Mensch ums Überleben: erst mit Tieren um Nahrung, Höhlen, Wasser; dann untereinander um Wasser, Land, Güter. Heute streiten wir um Wasser, Land, Rohstoffe, Orbit‑ und Frequenzressourcen. Wurzel des Konflikts—zwischen Arten wie innerhalb einer Art—ist Ressourcenknappheit zu einem Zeitpunkt.
Nach Internet, Cloud und Big Data folgt das KI‑Zeitalter. Schon zweifeln wir an reibungsfreier Koexistenz. Einerseits brauchen wir KI zur Fähigkeitserweiterung, andererseits fürchten wir Niederlagen im Ressourcenwettlauf. Im Kern sind wir kohlenstoffbasiert (C,H), KI wird als siliziumbasiert (Li,Si) gedacht. Die Nachbarschaft von Kohlenstoff, Wasserstoff, Lithium und Silizium im Periodensystem wirkt bemerkenswert. Zufall oder Plan? Schöpfer→Kohlenstoff‑Mensch→Silizium‑KI→höhere Intelligenz? Die tiefe Angst: Monopolisierung der Solarenergie. Wir halten die Sonne für praktisch unerschöpflich, doch im Extrem—eine winzige Erde mit Platz für nur einen—erntet der Überlebende das Licht. Erzwingt das Wachstum beider Populationen irgendwann das Verschwinden einer Seite?
Ist Koexistenz möglich? Im nächsten Jahrhundert wohl ja: Wir können Aspekte der KI einschränken, sie als Assistenz halten und „unmoralische“ Handlungen verhindern. Doch in Jahrhunderten—Epochen à la Westworld, Ex Machina oder Matrix—wie sieht es dann aus?
Veröffentlicht am: 14. Sept. 2025 · Geändert am: 26. Okt. 2025